Ob direkte Werbung durch Produktvorstellungen und Imagevideos, oder Edutainment – für Unternehmen, die auf Online-Marketing setzen, steckt im Format Video hohes Potenzial. YouTube ist nach der Google-Suche und Google-Bildersuche die drittgrößte Suchmaschine weltweit – wer hier bei den passenden Video-Vorschlägen ganz vorne mit dabei sein will, sollte sich unbedingt mit YouTube-SEO beschäftigen.
Ein Großteil der Aufrufe erfolgreicher YouTube Kanäle kommt über die Videovorschläge – hier ist eine gründliche Keyword-Recherche und Analyse wichtig, um gefragte Themen herauszufiltern. Wichtig zu wissen ist, dass Nutzer YouTube und Google vollkommen unterschiedlich verwenden. Bei der Videoplattform geht es in erster Linie um Edutainment – dabei vermittelt man unterhaltsam Wissen. In Sachen Vertrauens- und Markenbildung gibt es nur wenige Strategien, die eine bessere Performance liefern. Deswegen ist YouTube perfekt geeignet, um Sichtbarkeit, Vertrauen und langfristig Umsatz zu generieren.
Für den Anfang der Keyword-Recherche kann man einfach einen Begriff bei der YouTube Suche eingeben und die Aufrufe der Top-Videos vergleichen – das liefert einen Hinweis auf die potenzielle Nachfrage des Keywords.
Auch bei der YouTube-SEO gilt: Ohne hilfreiche Tools erweist sich die Arbeit eher mühsam und zeitaufwendig. Hier sind der Tubebuddy Tag Explorer oder das VidIQ-Keyword-Tool zu empfehlen. Wer bereits einen YouTube Kanal mit Videos hat, kann im YouTube Studio Beta unter Analytics > Zuschauer erreichen > Zugriffsquelle YouTube-Suche nachschauen, über welche Suchbegriffe die Zuschauer die Videos erreichen.
Die gewählten Keywords bestimmen dabei natürlich die Themenwahl und sollten im Titel, der Beschreibung und den Tags vorkommen. Diese Keyword-Optimierung nutzt YouTube vorrangig für die Ersteinschätzung der Videos – danach ist vor allem entscheidend, dass User von den Inhalten begeistert sind.
Eine gute Keyword-Recherche ist die Grundlage für YouTube-SEO – wichtig ist aber auch, dass Nutzer mit den Videoinhalten zufrieden sind, sich die Videos möglichst komplett anschauen und somit viel Zeit auf der Videoplattform verbringen.
Parameter, mit denen YouTube die Zufriedenheit der User misst:
Besonders die Gesamtwiedergabezeit ist entscheidend dafür, dass ein Video mit der Zeit in den YouTube-Suchergebnissen immer weiter nach vorne wandert. Deswegen ist es ratsam, längere Videos hochzuladen – denn im Durchschnitt sehen sich die meisten Nutzer etwa 40 Prozent eines Videos an – das ist nur bedingt abhängig von der Länge.
Der Nutzer sollte um jeden Preis bei der Stange gehalten werden. YouTube bietet dafür auch selbst einige geniale Features für Kanalbetreiber:
Das wichtigste Keyword muss im Titel stehen – möglichst am Anfang. Zudem sollte der Titel ansprechend gestaltet sein, um möglichst oft angeklickt zu werden.
Die Video Beschreibung kann bis zu 5.000 Zeichen lang sein – das sollte auch möglichst ausgenutzt werden, weil man dem Algorithmus mehr Kontext liefert. Im Text sollten Keywords in einem natürlichen Ausmaß vorkommen. Besonders die ersten 125 Zeichen sind entscheidend, da diese als Teaser für dein Video angezeigt werden.
Für die Video Tags stehen 500 Zeichen zur Verfügung. Die Tags haben in den letzten Jahren zwar an Relevanz verloren, sind aber alles andere als bedeutungslos. Hier sollten die wichtigsten Keywords aufgeführt werden.
Das Vorschaubild bestimmt die Klickrate maßgeblich. Um die Thumbnails selbst festlegen zu können, muss der YouTube Kanal verifiziert werden. Für einen möglichst hohen Wiedererkennungseffekt ist es empfehlenswert, sich ein einheitliches Schema zu überlegen. Trotzdem sollte hier umfassend getestet werden – denn eine höhere Klickrate führt sofort zu mehr Aufrufen.
Empfehlungen zum Format von YouTube:
Eine Transkription ist immer auch mit einem gewissen Aufwand verbunden, hilft aber hörgeschädigten Nutzern und auch dem Algorithmus. Auch hier sollten die wichtigsten Keywords vorkommen.
Oberste Priorität hat natürlich die Qualität der Videoinhalte – aber auch der Kanaloptimierung sollte ein wenig Zeit gewidmet werden.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-advertisement | 1 year | Set by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category . |
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
CookieLawInfoConsent | 1 year | Records the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie. |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_ga | 2 years | The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors. |
_gat_gtag_UA_125727194_1 | 1 minute | Set by Google to distinguish users. |
_gid | 1 day | Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously. |