logo-big-translogo-big-translogo-big-translogo-big-trans
  • Home
  • Über uns
  • Services
    • SEO
    • Google Ads
    • Social Media
    • Hosting
    • Webdesign
    • Webshops
    • Redaktionelle Inhalte
    • Webdesign Guide
  • Blog
  • Referenzen
  • Kontakt
Login
✕
Suchmaschinenoptimierung im E-Commerce
10. März 2022

Was ist YouTube-SEO und wie funktioniert sie?

10. März 2022
Kategorien
  • Google
Tags

Ob direkte Werbung durch Produktvorstellungen und Imagevideos, oder Edutainment – für Unternehmen, die auf Online-Marketing setzen, steckt im Format Video hohes Potenzial. YouTube ist nach der Google-Suche und Google-Bildersuche die drittgrößte Suchmaschine weltweit – wer hier bei den passenden Video-Vorschlägen ganz vorne mit dabei sein will, sollte sich unbedingt mit YouTube-SEO beschäftigen.

Keyword-Recherche für YouTube

Ein Großteil der Aufrufe erfolgreicher YouTube Kanäle kommt über die Videovorschläge – hier ist eine gründliche Keyword-Recherche und Analyse wichtig, um gefragte Themen herauszufiltern. Wichtig zu wissen ist, dass Nutzer YouTube und Google vollkommen unterschiedlich verwenden. Bei der Videoplattform geht es in erster Linie um Edutainment – dabei vermittelt man unterhaltsam Wissen. In Sachen Vertrauens- und Markenbildung gibt es nur wenige Strategien, die eine bessere Performance liefern. Deswegen ist YouTube perfekt geeignet, um Sichtbarkeit, Vertrauen und langfristig Umsatz zu generieren.

Für den Anfang der Keyword-Recherche kann man einfach einen Begriff bei der YouTube Suche eingeben und die Aufrufe der Top-Videos vergleichen – das liefert einen Hinweis auf die potenzielle Nachfrage des Keywords.

Auch bei der YouTube-SEO gilt: Ohne hilfreiche Tools erweist sich die Arbeit eher mühsam und zeitaufwendig. Hier sind der Tubebuddy Tag Explorer oder das VidIQ-Keyword-Tool zu empfehlen. Wer bereits einen YouTube Kanal mit Videos hat, kann im YouTube Studio Beta unter Analytics > Zuschauer erreichen > Zugriffsquelle YouTube-Suche nachschauen, über welche Suchbegriffe die Zuschauer die Videos erreichen.

Die gewählten Keywords bestimmen dabei natürlich die Themenwahl und sollten im Titel, der Beschreibung und den Tags vorkommen. Diese Keyword-Optimierung nutzt YouTube vorrangig für die Ersteinschätzung der Videos – danach ist vor allem entscheidend, dass User von den Inhalten begeistert sind.

Wichtiger Rankingfaktor bei YouTube – Nutzersignale

Eine gute Keyword-Recherche ist die Grundlage für YouTube-SEO – wichtig ist aber auch, dass Nutzer mit den Videoinhalten zufrieden sind, sich die Videos möglichst komplett anschauen und somit viel Zeit auf der Videoplattform verbringen. 

Parameter, mit denen YouTube die Zufriedenheit der User misst:

  • Gesamtwiedergabezeit
  • Gesamtsitzungsdauer
  • Durchschnittliche Wiedergabedauer / Zuschauerbindung
  • Re-Watches
  • Aufrufe pro Zuschauer
  • Klickrate
  • Nutzerinteraktionen, wie neue Abonnenten, Kommentare und „Mag ich“-Bewertungen

Besonders die Gesamtwiedergabezeit ist entscheidend dafür, dass ein Video mit der Zeit in den YouTube-Suchergebnissen immer weiter nach vorne wandert. Deswegen ist es ratsam, längere Videos hochzuladen – denn im Durchschnitt sehen sich die meisten Nutzer etwa 40 Prozent eines Videos an – das ist nur bedingt abhängig von der Länge.

Tipps zur Optimierung der Zuschauerbindung:

  • In den ersten Sekunden sollte kurz und bündig erklärt werden, was der User erwarten kann.
  • Besonders spannende Elemente sollten im Video angekündigt werden.
  • Um trockene Theorie aufzupeppen, sollten Beispiele verwendet werden.
  • Bauen Sie Animationen in die Videos ein.

Der Nutzer sollte um jeden Preis bei der Stange gehalten werden. YouTube bietet dafür auch selbst einige geniale Features für Kanalbetreiber:

  •  Infokarten: Mit Infokarten kannst du schnell und einfach im Video auf relevante andere Videos hinweisen.
  •  Abspann: Am Ende des Videos kannst du Videos zum Weiterschauen vorschlagen oder zum Abonnieren aufrufen.

Klassische YouTube-SEO

Video Titel

Das wichtigste Keyword muss im Titel stehen – möglichst am Anfang. Zudem sollte der Titel ansprechend gestaltet sein, um möglichst oft angeklickt zu werden.

Video Beschreibung

Die Video Beschreibung kann bis zu 5.000 Zeichen lang sein – das sollte auch möglichst ausgenutzt werden, weil man dem Algorithmus mehr Kontext liefert. Im Text sollten Keywords in einem natürlichen Ausmaß vorkommen. Besonders die ersten 125 Zeichen sind entscheidend, da diese als Teaser für dein Video angezeigt werden.

Video Tags

Für die Video Tags stehen 500 Zeichen zur Verfügung. Die Tags haben in den letzten Jahren zwar an Relevanz verloren, sind aber alles andere als bedeutungslos. Hier sollten die wichtigsten Keywords aufgeführt werden.

Video Thumbnail / Vorschaubild

Das Vorschaubild bestimmt die Klickrate maßgeblich. Um die Thumbnails selbst festlegen zu können, muss der YouTube Kanal verifiziert werden. Für einen möglichst hohen Wiedererkennungseffekt ist es empfehlenswert, sich ein einheitliches Schema zu überlegen. Trotzdem sollte hier umfassend getestet werden – denn eine höhere Klickrate führt sofort zu mehr Aufrufen.

Empfehlungen zum Format von YouTube:

  • Eine Auflösung von 1.280 x 720 (minimale Breite: 640 Pixel)
  • Bildformate wie JPG, GIF, BMP oder PNG
  • Maximale Größe: 2 MB
  • Verwende am besten ein Seitenverhältnis von 16:9, da dies bei YouTube-Playern  -Vorschauen am häufigsten verwendet wird.

Transkription:

Eine Transkription ist immer auch mit einem gewissen Aufwand verbunden, hilft aber hörgeschädigten Nutzern und auch dem Algorithmus. Auch hier sollten die wichtigsten Keywords vorkommen.

So optimieren Sie Ihren YouTube-Kanal

Oberste Priorität hat natürlich die Qualität der Videoinhalte – aber auch der Kanaloptimierung sollte ein wenig Zeit gewidmet werden.

  • Kanalbild: Ein Slogan hilft, klar zu vermitteln, was Nutzer vom Kanal erwarten können.
  • Kanalsymbol: Dieses Element wird an vielen Stellen auf YouTube verwendet und sollte die Marke klar repräsentieren.
  • Kanalinfo: Eine schöne Beschreibung schadet nicht und mit ein wenig Keyword-Optimierung kann der Kanal sogar in den YouTube-Suchergebnissen erscheinen.
  • Kanaltrailer: Dieser sollte genau erklären, welche Vorteile der Kanal dem Zuschauer bietet. Das Video sollte kurz und knackig beschreiben, wofür der Kanal steht und welche Inhalte geliefert werden.
  • Playlists: Damit gibt man dem Kanal Struktur, sodass sich Zuschauer sofort zurechtfinden. Playlists helfen auch, die Kanalseite sinnvoll zu befüllen.

Teilen
2

Ähnliche Beiträge

10. März 2022

Suchmaschinenoptimierung im E-Commerce


Mehr lesen
10. März 2022

Responsive Design und Mobile First Indexierung


Mehr lesen
10. Februar 2022

Google: Wichtige Unterseiten sollten unbedingt von der Homepage verlinken


Mehr lesen

Yanduu GmbH
Obere Stahlindustrie 4
44793 Bochum

Montag - Freitag: 8:00 Uhr - 16:30 Uhr

+49 2327 / 41731040
[email protected]
© 2022 Yanduu GmbH | Impressum | AGB | Datenschutz
    Login
    • Deutsch
    • Schweiz
      Wir verwenden auf unserer Website Cookies , um Ihnen die bestmögliche Erfahrung zu bieten, indem wir uns an Ihre Präferenzen und wiederholten Besuche erinnern. Wenn Sie auf "Alle akzeptieren" klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung aller Cookies einverstanden. Sie können jedoch die "Cookie-Einstellungen" besuchen, um eine kontrollierte Zustimmung zu erteilen.
      Cookie EinstellungenAlle AkzeptierenAlle Ablehnen
      Zustimmungen verwalten

      Überblick zum Datenschutz

      Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Die Ablehnung einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
      Erforderlich
      immer aktiv
      Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Cookies gewährleisten grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website, anonym.
      CookieDauerBeschreibung
      cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
      cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
      cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
      cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
      cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
      cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
      CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
      viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
      Funktional
      Funktionale Cookies helfen dabei, bestimmte Funktionen auszuführen, wie z. B. das Teilen von Inhalten der Website auf Social-Media-Plattformen, das Sammeln von Rückmeldungen und andere Funktionen von Dritten.
      Leistung
      Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren, was dazu beiträgt, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
      Analysen
      Analytische Cookies werden verwendet, um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies helfen bei der Bereitstellung von Informationen über die Anzahl der Besucher, die Absprungrate, die Verkehrsquelle usw.
      CookieDauerBeschreibung
      _ga2 yearsThe _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors.
      _gat_gtag_UA_125727194_11 minuteSet by Google to distinguish users.
      _gid1 dayInstalled by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously.
      Werbung
      Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern relevante Werbung und Marketing-Kampagnen anzubieten. Diese Cookies verfolgen Besucher auf verschiedenen Websites und sammeln Informationen, um maßgeschneiderte Werbung zu liefern.
      Sonstiges
      Andere nicht kategorisierte Cookies sind solche, die noch analysiert werden und noch nicht in eine Kategorie eingeordnet wurden.
      SPEICHERN & AKZEPTIEREN
      Unterstützt von CookieYes Logo
      Webseiten Analyse

        • Deutsch
        • Schweiz